Zum Inhalt springen
Miteinander leben
Miteinanderleben Wanderung

Miteinander leben - eine Initiative für Menschen aus verschiedenen Kulturen 

AktionNeueNachbarn

Als Christen ist es für uns selbstverständlich, Menschen, die vor Gewalt und Krieg geflohen sind, zu helfen. Wir heißen sie in unserer Mitte willkommen und wollen ihnen den Einstieg in unsere Kultur erleichtern. Die Herausforderungen sind groß.
Machen auch Sie mit!

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Venusberg, Ippendorf, oder Poppelsdorf verlassen – vielleicht nur mit einem kleinen Rucksack ausgerüstet. Schließlich kommen Sie in einer Ihnen völlig fremden Kultur und Gesellschaft an. Hier sollen Sie heimisch werden? Sie verstehen kein einziges Wort und vieles ist so anders als Sie es bisher kannten.

Was würden Sie sich wünschen? Menschen, die Ihnen helfen, die sich kümmern, die Sie durch die Fremde begleiten, bis manches vertrauter wird? Genau das haben wir gemacht und tun wir bei Bedarf immer noch!

Der Arbeitskreis wurde unter dem Begriff „Ökumenische Flüchtlingshilfe VIP (=Venusberg-Ippendorf-Poppelsdorf)“ bereits im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um geflüchtete Menschen aus Syrien zu unterstützen, die vornehmlich im Bereich von St. Barbara eine Unterkunft gefunden hatten. Hieraus hat sich u.a. ein Arbeitskreis gebildet, der seit Jahren und auch heute immer noch einen wöchentlichen Online-Kurs für Mediziner/innen mit Migrationshintergrund zur Erlangung der Fachsprachprüfung als Voraussetzung zur Approbation in Deutschland durchführt (https://med-fsk-bonn.de/).

Eine neue Aufgabe ergab sich mit der Unterbringung ukrainischer Mitbürger/innen in der Jugendbildungsstätte Haus Venusberg seit ihrer Flucht vor dem Krieg bis September 2023, für die ein ehrenamtlicher Sprachkurs und eine wöchentliche Beratungssprechstunde eingerichtet wurden und mit denen viele gemeinsame Aktionen stattfanden. Nach dem Auszug wurde diese Aktivitäten weitgehend eingestellt, aber es gibt weiterhin für sie freitags ein wöchentliches Sprachcafé im Pfarrzentrum von St. Sebastian zum Einüben der deutschen Sprache. In Einzelfällen findet auch noch eine Begleitung von ukrainischen Geflüchteten zu Ärzten und Ämtern statt.

Spenden - zeitliche wie finanzielle - sind deshalb sehr willkommen.

Spendenkonto
KGV Bonn Melbtal
Kennwort: Flüchtlingshilfe
Sparkasse KölnBonn
DE22 3705 0198 1937 0137 77

Nächste Termine

Bei unserem letzten Treffen aben wir zusammen überlegt, welche gemeinsamen Aktivitäten von Deutschen und UkrainerInnen wir in den nächsten Monaten planen sollten.

Folgendes haben wir beschlossen:

a) Am 7. Februar:  Besuch der Ausstellung "Feel the Beat-Music" im Rheinischen Landesmuseum, Colmantsstr. 16-18. Das Sprachcafé um 18 Uhr fällt  aus.

    Treffpunkt um 14.30 Uhr am Eingang des Museums. Dauer: offen; das Museum schließt um 18 Uhr. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

b) Am 28.Februar: Dabeisein beim "Vierdelszoch" in Lengsdorf. Verantwortlicher Ansprechpartner: Stefan

   Treffpunkt 14.30 Uhr; Ort wird noch bekanntgegeben oder zu erfragen bei Stefan Schäfer (E-Mail: stephan.schaefer.bonn@web.de).

c) Am 8.März: Besuch des Schokoladenmuseums in Köln, hier können auch Kinder mitkommen. Verantwortlicher Ansprechpartner: Rainer

  Treffpunkt 10 Uhr in der Eingangshalle des Bonner Bahnhofs vor dem Informationsstand.

d) Am 10. Mai: Kurze Wanderung und Minigolfspielen in Mondorf. Verantwortliche Ansprechpartner: Susanne und Ralf

  Treffpunkt 10 Uhr an der Bonner Oper

e) Am 14. Juni: Wanderung im Ahrtal (Tagesausflug). Verantwortlicher Ansprechpartner: Rainer

Es war sehr erfreulich zu sehen, dass unsere ukrainischen Gäste schon so viele Fortschritte im Deutschen gemacht haben, dass sie selbst konstruktive Vorschläge einbringen konnten.

Bitte merken Sie sich diese Termine vor. Es wäre schön, wenn wir immer eine gut gemischte Gruppe von Deutschen und UkrainerInnen wären, um gemeinsam auf Deutsch ins Gespräch zu kommen.